Aussehen — 1. Das sieht bös aus, sagte Steffen, da hatte ihn eine Mücke auf die Nase gestochen. Holl.: Dat is een erg gat, zei meester Jan, en het was een kakhiel. (Harrebomée, I, 32.) 2. Elendiglich aussehen, ist genug gebeten. *3. A sieht aos, as wan a… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Dreck — 1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; Grimm, II, 1356. Gewöhnlich in Bezug auf Streitigkeiten, welche die Zeit in Vergessenheit gebracht hat, auch wol von veralteten Gebräuchen, welche man wieder einzuführen sucht. Jüd.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kleid — 1. Alt Klâder drêd em gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 816. 2. Alte Kleider lachen über eine weiche Bürste (oder: wollen eine scharfe Bürste). 3. Alte Kleider soll man nicht wegwerffen, man hab denn newe. – Lehmann, 9, 56. 4. Alte Kleider… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pfütze — 1. Auf einer Pfütze ist die Flieg ein Admiral. 2. Aus trüben Pfützen schöpfet man nicht lauter Wasser. – Petri, II, 30. Die Russen: Eine Pfütze kann nur schmuzig Wasser geben. (Altmann VI, 388.) 3. Eigene Pfütze ist besser als ein fremder Teich.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hespĕris — (H. L., Nachtviole), Pflanzengattung aus der Familie der Cruciferae Notorrhizeae Sisymbrieae, 15. Kl. 2. Ordn. L., Schoten lineal, Narbe mit zwei Platten; Platten aufrecht aneinander liegend, auf dem Rücken flach, Keimblätter aufeinander liegend … Pierer's Universal-Lexikon
Champignons — Champignons. Eine Art eßbarer Schwämme oder Pilze, die ursprünglich aus Frankreich stammen, woher uns auch die besten getrocknet oder eingemacht zukommen, die indessen auch in unsern Wäldern, auf unsern Wiesen häufig zu finden sind. Da sie sich… … Damen Conversations Lexikon
Serpentin — Serpentin, ein Mineral von schmuzig grauer, schwarz grüner Farbe, gefleckt wie Schlangenhaut, woher es auch den Namen erhielt, das in den meisten Urgebirgen vorkommt, eine sehr schöne Politur annimmt, und namentlich in Sachsen zu Reibschalen,… … Damen Conversations Lexikon
Meta Forkel-Liebeskind — Meta Forkel Liebeskind, geb. Sophie Margarethe Dorothea Wedekind (* 22. Februar 1765 in Göttingen; † 1853 in Eichstätt) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. I … Deutsch Wikipedia
Adel — 1. Adel allein bei Tugend steht, aus Tugend aller Adel geht. Frz.: Noblesse vient de vertu. (Dict. de l Acad., 1835.) Aber auch: La source de noblesse est fraude et vitesse. 2. Adel entspringt nicht aus Blut, er ist der Tugend Heirathsgut. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Aussieden — * Den kann man aussieden. (Nürtingen.) So schmuzig ist er … Deutsches Sprichwörter-Lexikon